Bauticket-Modul
Das Bauticket-Modul ist im Wesentlichen ein öffentlicher Kalender der Baustelle mit allen Be- und Entladezonen und Hebemaschinen für alle Lieferanten und (Nach-)Auftragnehmer. In diesem Modul werden Tickets für die Planung horizontaler & vertikaler Transporte erstellt.
Dank dieser Vorgehensweise können der Gütertransport sowie die benötigten Entlade- und Hilfsgeräte auf der Baustelle geplant und überwacht werden. So haben Sie die Kontrolle über die Logistik und damit den Bauablauf.
Bauticket-Modul
Mit Bautickets haben Sie die Kontrolle über die Baulogistik. Es handelt sich im Wesentlichen um einen öffentlichen Kalender der Be- und Entladezonen und Hebemaschinen auf der Baustelle. In diesem Modul können Tickets für die Planung von Transporten zur und von der Baustelle erstellt werden. Dieser Ansatz hilft bei der Planung und Überwachung des Gütertransports sowie der nötigen Hebe- und Hilfsmaschinen auf der Baustelle. Dadurch entsteht die Kontrolle über die Logistik und damit die Kontrolle über den Bauablauf. Das Besondere an TiQiT ist, dass Sie nicht nur die Arbeit planen, sondern TiQiT Sie bei Störungen (Stau, Panne) automatisch und in Echtzeit informiert. Dann ist eine Anpassung möglich.
Wie funktioniert das Bauticket-Modul?
Das Bauticket-Modul in TiQiT steuert den Buchungsprozess aller Gütertransporte von und zur Baustelle und/oder Bau-Hub. Jeder Transport und jede Kranbewegung ist für alle Nutzer sichtbar und verhindert so Doppelbuchungen. Der Bauherr (und/oder Kunde) hat Zugriff auf alle Details jeder Buchung, wie z. B. Frachtbriefe und Fotos. Andere Nutzer sehen nur die verfügbaren Zeitfenster und die Frachtdetails, wenn die Buchung dem Unternehmen, für das sie arbeiten, zugeordnet ist.
Schritt 1: Bauticket erstellen
Der Nutzer stellt eine Ticketanfrage für die Nutzung der Be- und Entladezonen und/oder der benötigten Hebemaschinen wie z. B. Turmdrehkräne. Auf diese Weise wird alles in einer Anfrage erledigt. TiQiT validiert jede Anfrage beispielsweise anhand der Verfügbarkeit und der Kranreichweite.
Schritt 2: Genehmigung des (Haupt-)Auftragnehmers
Nach der Anfrage des (Nach-)Auftragnehmers, Lieferanten oder Transporteurs kann der Bauherr die Anfrage genehmigen oder ablehnen. Wenn der Bauplatz in Flächen verteilt ist, kann der Pförtner die Anträge für seine jeweiligen Fläche beurteilen. Der Bauherr behält den vollständigen Überblick. Neben Genehmigung und Ablehnung ist auch eine Änderung der Transportzeit möglich. Sobald die Anfrage geprüft wurde, erhält der Antragsteller automatisch eine Nachricht von TiQiT, beispielsweise eine Bestätigung bei Genehmigung. Unter anderem können folgende optionale Informationen automatisch versendet werden:
- Ausnahmegenehmigung, Anfahrts- und/oder Streckenbeschreibung;
- Sicherheitsregelwerk und/oder Merkblätter zur Verwendung von PSA.
Schritt 3: Liefertag
Der Transport wird an den Logistiker gemeldet und dieser ändert dann den Transportstatus im System. Mit dieser Möglichkeit können Sie nachverfolgen, ob der Lieferant pünktlich eintraf und (Fracht-)Abweichungen registrieren. Mit dieser Übersicht kann der Pförtner Ihre täglichen Logistikaktivitäten erledigen, eine Aufgabe, die bisher dem Logistiker oblag. Abweichungen werden sichtbar und das schafft die Möglichkeit zur Anpassung.
Wegbeschreibung mit GPS-Navigation:
Nach Genehmigung des angeforderten Bautickets versendet TiQiT automatisch alle relevanten Informationen. Auf diese Weise erhält der Fahrer die notwendigen Informationen, wie beispielsweise die Wegbeschreibung zum richtigen Eingangstor auf der Baustelle, den Warteort oder die Telefonnummer des Pförtners. Die Baustelle ist über die geplanten ein- und ausgehenden Transporte informiert und auch der Fahrer verfügt über aktuelle Informationen.
Optional: Fahrer-App
Die Baugenehmigung schreibt den Transportweg zur Baustelle vor, wobei bestimmte Orte wie Schulen usw. vermieden werden. Der Fahrer kennt diesen Weg jedoch selten. TiQiT löst dieses Problem mit einer Fahrer-App (Android und iOS):
- ist für den Fahrer kostenlos und enthält die Routen für schweren Straßenverkehr;
- zeigt zunächst den Weg zum Warteort und nach Ihrer Zustimmung zur Baustelle;
- zeigt die aktuelle Ankunftszeit unter Einfluss von Staus usw. an. Diese App ist die Lösung für die tatsächliche Einhaltung der vorgegebenen Route und trägt zur Sicherheit sowohl der Umgebung als auch des Fahrers bei.
Wann ein Bauticket einsetzen?
Auch bei mittelgroßen Bauvorhaben mit mindestens 5 Transporten pro Woche erscheint ein Bauticketsystem sinnvoll. Die Amortisationszeit wurde ausgearbeitet und in einem kurzen Blogbeitrag beschrieben.
Fazit: Was bringt das Bauticket-Modul für Ihre Baulogistik?
Bei den Transporten zur und von der Baustelle den Überblick zu behalten, kann eine echte Herausforderung sein. Vor allem, wenn es sich um ein größeres Bauvorhaben handelt.
Das Bauticket-Modul von TiQiT sorgt dafür, dass die Be- und Entlademöglichkeiten für Ihre Lieferanten und (Nach-) Auftragnehmer transparent sind. Dass es für alle auf der Baustelle einen gemeinsamen Überblick über die Transportplanung gibt. Und mit dem ++-Modul besteht auch die Möglichkeit der Anpassung und effizienteren Nutzung der (Hebe)Maschinen, da die Planung mit „Echtzeit“-Informationen (Stau) ergänzt wird.
Möchten Sie mehr über das Bauticket-Modul erfahren und was TiQiT für Sie tun kann? Sie können gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Wir stehen Ihnen zur Verfügung.